UMSETZUNGSRECHT. Zum Verhältnis von internationaler Sekundärrechtsetzung und deutscher Gesetzgebungsgewalt.
Internationale Organisationen wie die Vereinten Nationen oder die Europäische Union geben den Mitgliedstaaten zunehmend konkrete Rechtsetzungsziele vor. Paradebeispiel ist die Richtlinie des Unionsrechts. Eine wichtige Rolle spielen auch Resolutionen des Sicherheitsrates der Vereinten Nationen. Die deutsche Gesetzgebung ist dabei doppelt gebunden, an das Völkerrecht und an die Verfassung. Dabei stellen sich zwei zentrale Fragen: Was ist, wenn eine Umsetzung der völkerrechtlichen Verpflichtung gegen die Verfassung, insbesondere gegen Grundrechte, verstoßen würde? Und welche Auswirkungen hat eine schlichte Umsetzung internationaler Vorgaben auf die demokratischen und rechtsstaatlichen Funktionen der Gesetzgebung? Andreas Funke geht diesen Fragen nach und zeigt, wie sich die Gestalt der vom Grundgesetz verfassten auswärtigen Gewalt verändert. Letztlich lässt sich Umsetzungsrecht durchaus als eine eigene Art von Recht ansehen.
Relacionados

RELACIONES INTERNACIONALES EN LA SOCIEDAD GLOBAL, LAS. Introducción a las relaciones internacionales.
Ver fichaRELACIONES INTERNACIONALES EN LA SOCIEDAD ...

TREBEP VERSIÓN MARTINA. RDLEG 5/2015, DE 30 DE OCTUBRE.
Ver fichaTREBEP VERSIÓN MARTINA. RDLEG 5/2015, DE 3...

1300 PREGUNTAS TEST. OPOSICIONES AUXILIO JUDICIAL. 26 cuestionarios de preparación para el acceso al Cuerpo de Auxilio Judicial de la Administración de Justicia. Adaptados al programa oficial.
Ver ficha1300 PREGUNTAS TEST. OPOSICIONES AUXILIO J...

QUE NO TE COMAN LA TOSTADA. Aprende a negociar como nadie.
Ver fichaQUE NO TE COMAN LA TOSTADA. Aprende a nego...
